Sekundär- /Fachliteratur:

Barth, Susanne (1997). Puppenschicksale: zur Entstehung und Entwicklung der Puppengeschichte in der Mädchenliteratur um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In Dagmar Grenz & Gisela Wilkending (Hrsg.), Geschichte der Mädchenlektüre: Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 112 - 114). Weinheim/München: Juventa.
Brendenal, Silvia (1982). Esperanza: "Der Streit um die Puppe" von Carvajal am Theater der Freundschaft. Theater der Zeit, 37 (1), 17.
Breslauer, Martin (1928/1966). Vom Buch und von der Liebe zu den Büchern. In Martin Breslauer, (Hrsg.), Erinnerungen, Aufsätze, Widmungen. Mit einem Vorwort von Hans Fürstenberg (S. 93-104). Frankfurt a. M.: Gesellschaft der Bibliophilen.
Doderer, Klaus (Hrsg.) (1984). Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur: Personen-, Länder- und Sachartikel zu Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur, in 3 Bänden. (A - Z) und einem Ergänzungs- und Register-Band. Weinheim u. a. : Beltz.
Ellis, Alexander C. & Hall, G. Stanley (1896). A study of dolls. Pedagogical Seminary, Vol. IV, 129-175, December.
Ellis, Alexander C. & Hall, G. Stanley (1897). A study of dolls. In G. Stanley Hall & Alexander C. Ellis, A study of dolls. New York and Chicago: E. L. Kellog & Co.
Erikson, Erik H. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M. : Suhrkamp.
Fooken, I. (2010a). Die Puppenuntersuchung von Ellis und Hall aus dem Jahr 1896/97: Ein Klassiker - ‚revisited' und gewürdigt nach mehr als 100 Jahren. Wiesbaden: Stiftung "Chancen für Kinder durch Spielen".
Fooken, Insa (2010b). Es war einmal … oder: Sollte man ‚das Kind in sich' bewahren? Zur Einschätzung der biografischen Bedeutung von Puppen und Kuscheltieren für die eigene Kindheit aus der Retrospektive im jungen Erwachsenenalter - eine Befragung von Studentinnen und Studenten in pädagogischen Studiengängen. Universität Siegen: unveröffentlichter Forschungsbericht.
Freud, Sigmund (1919/1970). Das Unheimliche. In Sigmund Freud Studienausgabe. Psychologische Schriften, Bd. IV (S. 241-274). Frankfurt/M.: S. Fischer.
Fritz, Jürgen (1992). Spiele als Spiegel ihrer Zeit: Glücksspiele, Tarot, Puppen, Videospiele. Mainz: Matthias-Grünewald Verlag.
Gouraud, Julie (1839). Schicksale der Puppe Wunderhold. Aus dem Französischen     von Antonie Cosmar. Berlin.
Grossmann, Karin & Grossmann, Klaus E. (2004). Bindungen - das Gefüge psychischer sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Guidl, Claudio (1978). Strehler inszeniert für Kinder: "Die Geschichte von der verlassenen Puppe" am Piccolo Teatro Mailand. Theater der Zeit. 33 (3), 45.
Hoffmann, Detlef (1979). Puppengeschichte. In: Doderer, Klaus (Hg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur, 3, P-Z. Weinheim u. a.: Beltz.
Hörig, Ursula (1965). Sie hat die Puppe gemordet. Neue deutsche Literatur, 13 (10), 137.
Horney, Karen (1980). The adolescent diaries of Karen Horney. New York: Basic Books.
Hurrelmann, Bettina (1995). Was heißt ‚klassisch'? In Bettina Hurrelmann (Hrsg.), Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (S. 9-20). Frankfurt a. M.: Fischer.
Jung, Carl Gustav (1912/1997). Wandlungen und Symbole der Libido. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Denkens. München: dtv.
Motjašov, Igor' P. (1985). Vom Wirklichen zum Möglichen: Spielzeug und Spiel in der Literatur für jüngere Leser. In Kinderwelten Hg. vom Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung (S. 137 - 153). Weinheim u. a.: Juventa.
Pech, Klaus-Ulrich (1995). Ein Nesthaken als Klassiker. Else Urys ‚Nesthäkchen'-Reihe. In Bettina Hurrelmann (Hrsg.), Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (S. 339-357). Frankfurt a. M.: Fischer.
Regener, Susanne (1988). Das verzeichnete Mädchen. Zur Darstellung des bürgerlichen Mädchens in Photographie, Puppe, Text im ausgehenden 19. Jahrhundert. Marburg: Jonas.
Renneville, Madame de (1823). Èducation de la poupèe ou petits dialogues istructifs et moraux.
Simms, Eva-Maria (2004). Uncanny dolls: Images of death in Rilke and Freud. In Jerry S. Piven (ed.), The psychology of death in fantasy and history (p. 71-85). Westport, CT: Praeger.
Steiffs Tierleben: Geschichte einer Spielwarenfabrik. (2008). Monumente, 11/12, 60-65.
Steiner, Jacob (1965): Das Motiv der Puppe bei Rilke. I: Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Jahresgabe.
Tawada, Yoko (2000). Spielzeug und Sprachmagie in der europäischen Literatur: eine ethnologische Poetologie. Tübingen: Konkursbuchverl.
Titel, Britta (1961): Die Puppe. In: Frankfurter Hefte, 1961, Vol. 16, S. 264.
Wegehaupt, Heinz (1972). Theoretische Literatur zum Kinder- und Jugendbuch: bibliographischer Nachweis von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach den Beständen der Deutschen Staatsbibliothek. Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demo-kratischen Republik.
Wilkending, Gisela (1994). Kinder- und Jugendliteratur. Mädchenliteratur. Vom 18. Jahrhundert bis zum zweiten Weltkrieg. Stuttgart: Reclam.
Wilkending, Gisela (2008). Lebens- und Entwicklungsgerschichten für die Jugend. In Otto Brunken, Bettina Hurrelmann, Maria Michels-Kohlhage & Gisela Wilkending (Hrsg.), Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1850 bis 1900 (S. 434-535). Stuttgart: Metzler.
Winnicott, D. W. (1953). Transitional Objects and Transitional Phenomena: a study of the first not-me possession. The International Journal of Psychoanalysis, 34, 89-97.
Wood, Gaby (2002). Living dolls: a magical history of the quest for mechanical life. London: Faber.